Forum Kalsdorf
Kunst am Bau, Leitsystem, Corporate Design
Mit dem Forum Kalsdorf und dem St.-Anna-Park hat die Marktgemeinde Kalsdorf bei Graz ein lebendiges Ortszentrum auf 8.300 m2 geschaffen. Das Herzstück des Baus ist das Forum Kalsdorf, das sich mit 2.100 m2 über sieben Etagen erstreckt. Es bietet Platz für die Musikschule mit 420 Musikschülern, einen Festsaal, die Musikkapelle und den Trachtenverein des Ortes.
Partner: FWB Architekten
Fotos: sort., all in one creative
Forum Kalsdorf
Kunst am Bau, Leitsystem, Corporate Design
Mit dem Forum Kalsdorf und dem St.-Anna-Park hat die Marktgemeinde Kalsdorf bei Graz ein lebendiges Ortszentrum auf 8.300 m2 geschaffen. Das Herzstück des Baus ist das Forum Kalsdorf, das sich mit 2.100 m2 über sieben Etagen erstreckt. Es bietet Platz für die Musikschule mit 420 Musikschülern, einen Festsaal, die Musikkapelle und den Trachtenverein des Ortes.
Partner: FWB Architekten
Fotos: sort., all in one creative
Forum Kalsdorf
Kunst am Bau, Leitsystem, Corporate Design
Mit dem Forum Kalsdorf und dem St.-Anna-Park hat die Marktgemeinde Kalsdorf bei Graz ein lebendiges Ortszentrum auf 8.300 m2 geschaffen. Das Herzstück des Baus ist das Forum Kalsdorf, das sich mit 2.100 m2 über sieben Etagen erstreckt. Es bietet Platz für die Musikschule mit 420 Musikschülern, einen Festsaal, die Musikkapelle und den Trachtenverein des Ortes.
Partner: FWB Architekten
Fotos: sort., all in one creative
Scroll Down
























Klangkurven
Begegnung, Kommunikation und Musik, das sind die Inspirationen für die Kunstinstallationen im Forum Kalsdorf. Die an eine Klangkurve angelehnte, vielschichtige Hauptinstallation erstreckt sich über die ganze Breite des großzügigen Empfangsbereiches und verdichtet sich im Zentrum. Weiterführend zieht sich die Klangkurve durch das ganze Gebäude und schafft auf einzelnen Etagen immer wieder neue Mittelpunkte. Das Leitsystem des Gebäudes greift die Klangkurve in Form von Notenlinien auf und bildet so eine Einheit. Die einzelnen Elemente sind aus Eichenholz mit Tafellack ausgeführt und können ähnlich wie bei einer Schule von den Lehrern mit Kreide selbst beschriftet werden.
Klangkurven
Begegnung, Kommunikation und Musik, das sind die Inspirationen für die Kunstinstallationen im Forum Kalsdorf. Die an eine Klangkurve angelehnte, vielschichtige Hauptinstallation erstreckt sich über die ganze Breite des großzügigen Empfangsbereiches und verdichtet sich im Zentrum. Weiterführend zieht sich die Klangkurve durch das ganze Gebäude und schafft auf einzelnen Etagen immer wieder neue Mittelpunkte. Das Leitsystem des Gebäudes greift die Klangkurve in Form von Notenlinien auf und bildet so eine Einheit. Die einzelnen Elemente sind aus Eichenholz mit Tafellack ausgeführt und können ähnlich wie bei einer Schule von den Lehrern mit Kreide selbst beschriftet werden.
Klangkurven
Begegnung, Kommunikation und Musik, das sind die Inspirationen für die Kunstinstallationen im Forum Kalsdorf. Die an eine Klangkurve angelehnte, vielschichtige Hauptinstallation erstreckt sich über die ganze Breite des großzügigen Empfangsbereiches und verdichtet sich im Zentrum. Weiterführend zieht sich die Klangkurve durch das ganze Gebäude und schafft auf einzelnen Etagen immer wieder neue Mittelpunkte. Das Leitsystem des Gebäudes greift die Klangkurve in Form von Notenlinien auf und bildet so eine Einheit. Die einzelnen Elemente sind aus Eichenholz mit Tafellack ausgeführt und können ähnlich wie bei einer Schule von den Lehrern mit Kreide selbst beschriftet werden.
Klangkurven
Begegnung, Kommunikation und Musik, das sind die Inspirationen für die Kunstinstallationen im Forum Kalsdorf. Die an eine Klangkurve angelehnte, vielschichtige Hauptinstallation erstreckt sich über die ganze Breite des großzügigen Empfangsbereiches und verdichtet sich im Zentrum. Weiterführend zieht sich die Klangkurve durch das ganze Gebäude und schafft auf einzelnen Etagen immer wieder neue Mittelpunkte. Das Leitsystem des Gebäudes greift die Klangkurve in Form von Notenlinien auf und bildet so eine Einheit. Die einzelnen Elemente sind aus Eichenholz mit Tafellack ausgeführt und können ähnlich wie bei einer Schule von den Lehrern mit Kreide selbst beschriftet werden.
























St. Anna Kirche Kalsdorf
Wo sich bis 1974 die St. Anna-Kirche befand, erstreckt sich heute der St. Anna Park mit dem Forum und der Musikschule Kalsdorf. Einst der Mittelpunkt des Ortes, musste die Kirche der Ortsumstrukturierung weichen. Als Erinnerung und als „Wegweiser“ von der Vergangenheit in die Zukunft, wurde im Zuge des Neubaus des St- Anna Parks das St. Anna Denkmal errichtet. Nach unterschiedlichsten Entwürfen, entschied sich die Gemeinde für ein Denkmal in Cortenstahl, das zweidimensionale und dreidimensionale Ansichten vereint. Volumen und Projektionsfläche bilden eine zurückhaltende Einheit im Wechselspiel, die sich dem Betrachter öffnet und schließt.
St. Anna Kirche Kalsdorf
Wo sich bis 1974 die St. Anna-Kirche befand, erstreckt sich heute der St. Anna Park mit dem Forum und der Musikschule Kalsdorf. Einst der Mittelpunkt des Ortes, musste die Kirche der Ortsumstrukturierung weichen. Als Erinnerung und als „Wegweiser“ von der Vergangenheit in die Zukunft, wurde im Zuge des Neubaus des St- Anna Parks das St. Anna Denkmal errichtet. Nach unterschiedlichsten Entwürfen, entschied sich die Gemeinde für ein Denkmal in Cortenstahl, das zweidimensionale und dreidimensionale Ansichten vereint. Volumen und Projektionsfläche bilden eine zurückhaltende Einheit im Wechselspiel, die sich dem Betrachter öffnet und schließt.
St. Anna Kirche Kalsdorf
Wo sich bis 1974 die St. Anna-Kirche befand, erstreckt sich heute der St. Anna Park mit dem Forum und der Musikschule Kalsdorf. Einst der Mittelpunkt des Ortes, musste die Kirche der Ortsumstrukturierung weichen. Als Erinnerung und als „Wegweiser“ von der Vergangenheit in die Zukunft, wurde im Zuge des Neubaus des St- Anna Parks das St. Anna Denkmal errichtet. Nach unterschiedlichsten Entwürfen, entschied sich die Gemeinde für ein Denkmal in Cortenstahl, das zweidimensionale und dreidimensionale Ansichten vereint. Volumen und Projektionsfläche bilden eine zurückhaltende Einheit im Wechselspiel, die sich dem Betrachter öffnet und schließt.
St. Anna Kirche Kalsdorf
Wo sich bis 1974 die St. Anna-Kirche befand, erstreckt sich heute der St. Anna Park mit dem Forum und der Musikschule Kalsdorf. Einst der Mittelpunkt des Ortes, musste die Kirche der Ortsumstrukturierung weichen. Als Erinnerung und als „Wegweiser“ von der Vergangenheit in die Zukunft, wurde im Zuge des Neubaus des St- Anna Parks das St. Anna Denkmal errichtet. Nach unterschiedlichsten Entwürfen, entschied sich die Gemeinde für ein Denkmal in Cortenstahl, das zweidimensionale und dreidimensionale Ansichten vereint. Volumen und Projektionsfläche bilden eine zurückhaltende Einheit im Wechselspiel, die sich dem Betrachter öffnet und schließt.




























Musikschule Kalsdorf
Um ein kohärentes Erscheinungsbild für das Forum und die Musikschule Kalsdorf zu schaffen, wurde parallel mit den Klangkurven-Installationen im Gebäude das Branding entworfen. In einer reduzierten Form finden sich auch hier die Klangkurven und die schon im Leitsystem verwendete Typografie wieder. Einzelne Elemente der Klangkurve können dynamisch und abwechslungsreich in verschiedenen digitalen und analogen Medien wie Website und Poster eingesetzt werden - ein unverwechselbares visuelles Klangerlebnis.
Musikschule Kalsdorf
Um ein kohärentes Erscheinungsbild für das Forum und die Musikschule Kalsdorf zu schaffen, wurde parallel mit den Klangkurven-Installationen im Gebäude das Branding entworfen. In einer reduzierten Form finden sich auch hier die Klangkurven und die schon im Leitsystem verwendete Typografie wieder. Einzelne Elemente der Klangkurve können dynamisch und abwechslungsreich in verschiedenen digitalen und analogen Medien wie Website und Poster eingesetzt werden - ein unverwechselbares visuelles Klangerlebnis.
Musikschule Kalsdorf
Um ein kohärentes Erscheinungsbild für das Forum und die Musikschule Kalsdorf zu schaffen, wurde parallel mit den Klangkurven-Installationen im Gebäude das Branding entworfen. In einer reduzierten Form finden sich auch hier die Klangkurven und die schon im Leitsystem verwendete Typografie wieder. Einzelne Elemente der Klangkurve können dynamisch und abwechslungsreich in verschiedenen digitalen und analogen Medien wie Website und Poster eingesetzt werden - ein unverwechselbares visuelles Klangerlebnis.
Musikschule Kalsdorf
Um ein kohärentes Erscheinungsbild für das Forum und die Musikschule Kalsdorf zu schaffen, wurde parallel mit den Klangkurven-Installationen im Gebäude das Branding entworfen. In einer reduzierten Form finden sich auch hier die Klangkurven und die schon im Leitsystem verwendete Typografie wieder. Einzelne Elemente der Klangkurve können dynamisch und abwechslungsreich in verschiedenen digitalen und analogen Medien wie Website und Poster eingesetzt werden - ein unverwechselbares visuelles Klangerlebnis.































